Bielefeld devblog@posteo.de

Sprache auswählen

RoonMatrix Teil 5: Buttonplatine und Anschluss an I/O Port

Nun wird die Buttonplatine, wie auf den nächsten Bildern gezeigt, aufgebaut.
Die Lochrasterplatine muss so angepasst werden, dass sie in das U-Profil passt, und passend mit den LED-Modulen abschliessen kann.
Die Bohrungen und deren Abstand zueinander müssen mit dem des Raspberry Zero übereinstimmen, damit man die Tasterplatine mit den Abstandshaltern über das CPU-Board montieren kann.
Das ganze sieht dann so aus: 

Raspberry Zero 2W mit der darauf befestigten Buttonplatine wird in das U-Profil geschraubt - Ansicht von oben.

 

Die Lochrasterplatine steht am rechten Ende etwas dem Flachbandverbinder der LED-Module im Weg. Daher muss hier noch eine passende Aussparung in die Lochrasterplatine gefeilt werden:

Raspberry Zero 2W mit Buttonplatine - Ansicht von oben mit Loch.
Buttonplatine - Detailansicht.

 

Taster-Lochrasterplatine mit dem Flachbandkabel.

Die Taster müssen noch verdrahtet werden. Hierfür verwende ich dünnen Kupferdraht mit Isolierung. Dabei wird jeweils ein Tasteranschluss miteinander verbunden.
Das Gegenstück des Tasteranschlusses welcher den Kontakt mit dem gemeinsamen Anschluss verbindet, wird einzeln an einem Flachbandkabel herausgeführt.
Da wir 5 Taster haben, wird ein Flachbandkabel mit 6 Adern benötigt.
Im Bild siehst du, wie das dann aussehen könnte. Hier sieht man die Verdrahtung auf der Oberseite. Es hat sich aber herausgestellt, dass man die Verkabelung besser auf der Unterseite durchführt, da dann das Abdeckpapier besser plan aufliegen kann, welches später noch auf die Tasterplatine montiert wird.

 

Im folgenden Bild siehst du sehr gut, wie eng die Komponenten beieinander liegen. Der Stromanschluss kommt dem CPU-Board recht nahe.
Man sieht hier auch sehr gut wie die Tasterplatine auf das CPU-Board montiert wurde, und wo die Micro SD-Card mit dem Betriebssystem und der Steuerungssoftware eingeschoben wird.

Raspberry Zero 2W mit Buttonplatine eingebaut - Seitenansicht.

 

Raspberry Zero 2W mit Buttonplatine eingebaut - Seitenansicht.

 

In den folgenden Bildern sieht man sehr gut, dass die Schrauben für die Tasterplatine sowie die Abstandshalter noch zu lang sind. Diese müssen gekürzt werden, damit das Acrylglas später über der Platine eingebaut werden kann. 

Seitenansicht mit angesetztem Acrylglas. Die Schrauben müssen gekürzt werden, damit das Acrylglas darüber passt.

 

Seitenansicht mit gekürzten Abstandshaltern.

 

Die Tasterplatine sowie die LED-Module müssen mit dem I/O Port des Raspberry Zero 2W verbunden werden.

Die LED-Module werden via Flachbandkabel mit dem CPU-Board verbunden.
 
 
 

Anschluss der Taster und LED-Matrix an I/O Port

 
Die Taster werden mit folgenden I/O Pins des Raspberry Zero 2W verbunden: 

I/O Pin Nr. I/O Pin Bezeichnung Kabel Farbe Taster Funktion
29 GPIO 5 braun Oben Zonenkontrolle Setup / Zonenkontrolle verlassen
32 GPIO 12 rot Unten Zufallswiedergabe / Sequentielle Wiedergabe
33 GPIO 13 orange Links Titel zurück
36 GPIO 16 gelb Mitte Pause / Play
37 GPIO 26 grün Rechts Nächster Titel
39 GND schwarz Masse  

 

Die LED-Matrix wird mit folgenden I/O Pins des Raspberry Zero 2W verbunden: 

I/O Pin Nr. I/O Pin Bezeichnung Kabel Farbe LED-Matrix Pin Nr. LED-Matrix Pin Bezeichnung
6 GND braun 2 GND
17 3V3 rot 1 VCC
19 GPIO 10 (SPIO MOSI DATA-IN) orange 3 DIN
23 GPIO 11 (SPIO SCLK) grün 5 CLK
24 GPIO 8 (SPI CS0) gelb 4 CS
Raspberry Zero 2W
I/O Pinout

 

LED Matrix Modul Pin-Layout.

 

Vor dem Anschluss an die Stromversorgung bitte unbedingt mit dem Multimeter auf Kurzschlüsse prüfen!

 

Was kann mit den Tastern gesteuert werden?

Die Taster steuern immer die an der RoonMatrix ausgewählte, aktive Zone. Dabei ist die Zone gleichbedeutend mit Ausgabekanal von Roon bzw. das ausgewählte Spotify oder Apple Music, welches über einen lokal auf dem Zielgerät laufenden Webserver zur Remote-Steuerung bereitgestellt wird.

Um in die Zonen-Auswahl zu gelangen, klickt man einmal den Button welcher im Tastenkreuz nach oben zeigt.

Verlassen kann man die Zone-Auswahl ebenfalls mit einem klick auf diesen Button. Das geht aber ebenfalls indem man auf den mittleren Button im Zentrum des Tastenkreuzes klickt.

Wenn man nun in der Zonen-Auswahl ist, kann man mit den Buttons welche im Tastenkreuz nach links und rechts zeigen, durch eine Liste navigieren.
Diese Liste besteht aus den Namen der gefundenen Zonen. Wenn der Name der gewünschten Zone auf dem Display angezeigt wird, wählt man diese Zone mit einem klick auf den Button in der Mitte aus. Alternativ kann man auch auf den Button klicken, welcher im Tastenkreuz nach oben zeigt.

Wenn man die Zonen-Auswahl wieder verlassen hat, kann man mit den Tasten das ausgewählte Gerät bzw. das Abspielverhalten der Zone steuern:
Mit dem Links-Taster wird der zuvor abgespielte Song abgespielt. Mit jedem weiteren klick geht man in der Playlist oder dem Album einen Song zurück.
Mit dem Rechts-Taster wird der nächste Song in der Playlist bzw. des Albums abgespielt. Mit jedem weiteren klick geht man in der Playlist oder dem Album einen Song weiter.
Mit dem Taster in der Mitte wird zwischen Abspielen und Pause gewechselt.
Mit dem Taster welcher nach unten zeigt, kann man zwischen Zufallswiedergabe und sequentieller Standard-Wiedergabe umschalten.

Hier nochmal in Tabellenform:

Zonen-Auswahl: 

Taster Funktion
Oben Zonen-Auswahl beginnen oder mit Bestätigung der Auswahl beenden
Links Zone zurück
Rechts Nächste Zone
Mitte Zonen-Auswahl bestätigen und Auswahlmodus beenden
Unten Zonen-Auswahl ohne Auswahl beenden

 

Steuerung der Zone (Standardverhalten):

Taster Funktion
Oben In Zonen-Auswahl wechseln
Links Abspielposition zurück
Rechts Abspielposition vor (nächster Track)
Mitte Zwischen Pause und Wiedergabe wechseln
Unten Zwischen Zufallswiedergabe und Standard-Wiedergabe wechseln



 

 

 

Anmelden