Bielefeld devblog@posteo.de

Sprache auswählen

RoonMatrix Teil 3: U-Profil bearbeiten

Das U-Profil aus Edelstahl muss von einer Länge von 100cm auf 76,6cm gekürzt werden.
Ausserdem werden einige Bohrungen benötigt, und zwar:

  1. Eine Bohrung für den Stromanschluss (11 mm)
  2. Zwei Bohrungen für die beiden Befestigungshaken (4 mm)
  3. Zwei Bohrungen zur Befestigung der Acrylglasscheibe (3 mm)
  4. Vier Bohrungen für die Raspberry Zero 2W Platine (2,5 mm)
  5. Vier Bohrungen für die LED-Module (3 mm)
  6. Optional: weitere Bohrungen für Befestigung mit Magnethaken
  7. Optional: Drei Bohrungen für Micro-USB Port


Im Bild siehst du die Position der Bohrungen und deren Bohrdurchmesser.
Die genauen Positionen ermittelst du am besten direkt am Objekt.
Dazu später mehr.

U-Profil Bohrungen, linke Seite (oben links Bohrung für Befestigungshaken, darunter für die Acryglasscheibe. Rechts daneben die 4 Bohrungen für den Raspberry Zero, daneben die beiden Bohrungen für die LED-Module).

 

U-Profil Bohrungen, rechte Seite (oben rechts Bohrung für Befestigungshaken, darunter für die Acryglasscheibe, links daneben die beiden Bohrungen für die LED-Module.)

 

Die Bohrungen lässt man vielleicht besser in einer Fachwerkstatt durchführen, welche über die notwendigen Maschinen zur Bohrung in Edelstahl verfügt.
Das muss nicht teuer sein. Mit etwas Glück reicht eine kleine Spende in die Kaffeekasse, wie in meinem Fall.
Die Schutzfolie auf der U-Profil-Rückseite sollte man nicht vorher entfernen, damit das Profil beim Bearbeitungsvorgang keine Kratzer bekommt.

Nach den Bohrungen sollte das U-Profil in etwa so aussehen:

 

U-Profil nach den Bohrungen, linke Seite

 

U-Profil nach den Bohrungen, rechte Seite
 
Falls man die RoonMatrix mit Magnethaken z.B. an einem TV-Rack befestigen möchte, könnte die Befestigung mit nur 2 Magnethaken aufgrund des Gewichts eventuell nicht ausreichen. Man sollte in diesem Fall weitere Löcher dafür bohren.
In meinem Fall haben 4 Magnethaken locker ausgereicht, zwei Magnethaken sind vielleicht etwas wenig.
Für alle Fälle (und als Reserve) sollte man hier vielleicht 4-8 Löcher in gleichmässigem Abstand vorsehen.
U-Profil mit weiteren Bohrungen für die Befestigung

 

Die Bohrpositionen

 

Download der technischen Zeichnung (DXF Datei, wurde mit QCAD erstellt):

 

Optional kann man die RoonMatrix mit einem Bluetooth Audio Modul erweitern.
Dieses wird an den Micro-USB Port des Raspberry Zero 2W angeschlossen.
In diesem Fall muss man den Port nach aussen führen, da das Modul im Gehäuse keinen Platz mehr findet.

Der Micro-USB Port wird über eine kleine Adapterplatine nach aussen geführt.
Hierfür muss ein Loch für den Port in das U-Profil gebohrt, und passend ausgefeilt werden, so dass der Port durch das Loch passt.
Anschliessend werden die beiden M3 Bohrungen für die Verschraubung der Adapterplatine angezeichnet, und gebohrt.

Die Micro-USB Adapterplatine

 

Löcher für die Mico-USB Adapterplatine

Das Bild zeigt einen Prototypen, wo das Loch für den USB-Port nicht ganz optimal ausgefeilt wurde. Das geht natürlich besser. :-)

Die Pins vom Micro-USB Port des Raspberry Zero 2W müssen 1:1 mit den Anschlüssen auf der Adapterplatine verbunden werden.
Die Vorgehensweise bei der Verkabelung wird in RoonMatrix Teil 12: Bluetooth Audio Modul Option genauer beschrieben.

 

 

Anmelden