Bielefeld devblog@posteo.de

Sprache auswählen

Coverplayer - Worum geht es?

tl;dr

Es geht um ein Maker-Projekt, den Selbstbau einer kleinen LCD-Matrixanzeige mit Farbdisplay und Touch-Funktionalität auf welcher beliebige Informationen angezeigt werden können. Das Gerät wird über WLAN mit dem lokalen Netzwerk verbunden, und kann darüber die Daten von verschiedenen Audioquellen holen, welche dann auf dem Display angezeigt werden können. Als Audioquellen werden Roon (Server), Spotify, und Apple Music unterstützt. Über das Touch-Display kann eine beliebige im Netzwerk angebotene Audioquelle (Zone) ausgewählt werden. Für die ausgewählte Zone wird das Cover zum aktuell abgespielten Titel angezeigt, sowie wichtige Informationen zum Titel (Zone, Artist, Album, Titel). Über Buttons für die Laufwerksfunktionen (Vorwärts, Zurück, Play/Pause, Zufallswiedergabe, Wiederholung) lässt sich die Wiedergabe steuern. Das Gerät kann komfortabel über eine App konfiguriert und gesteuert werden, welche auf allen wichtigen Plattformen läuft (iPhone, iPad, Android, MacOS, Windows, Linux). 

 

Beim Coverplayer handelt es sich um eine LCD-Anzeige, welche von einem Raspberry Zero 2W angetrieben wird.
Das Gerät basiert auf dem RoonMatrix-Projekt.

Das ist im wesentlichen ein CPU-Board mit einer Quad-Core 64-Bit Arm Cortex-A53 CPU, die mit 1GHz getaktet ist, und über 512 MB LPDDR2 SDRAM verfügt.
Das Board kann drahtlos über ein 2.4GHz 802.11 b/g/n Wireless LAN und Bluetooth 4.2 inkl. Bluetooth Low-energy (BLE) mit der Aussenwelt kommunizieren.
Das Betriebssystem inkl. der Steuerungs-Software kann auf eine micro-SD Karte geschrieben, und in den entsprechenden micro-SD Slot des Boards geschoben werden.
Das Board verfügt ausserdem über einen vielseitigen 40pin I/O Port. Dieser wird in diesem Projekt genutzt, um hierüber ein Touch LCD-Farbdisplay anzuschliessen. 
Vor allem ist dieses Board sehr kompakt. Es misst nur 65 x 30 x 5mm, und lässt sich daher sehr gut in kleine Geräte integrieren - wie hier im Coverplayer.

So sieht das CPU Board aus:

Raspberry Zero 2W.

 

Die Steuerungssoftware basiert auf dem RoonMatrix-Projekt, welches man hier ebenfalls auf meinem Blog finden kann. Es wurde um den Teil zur Steuerung des Touch-Displays erweitert.

Das Gerät ist wesentlich einfacher aufzubauen als die RoonMatrix LED-Anzeige, bis auf 3 Kabel muss hier nicht gelötet werden.
Daher sollte es auch von Menschen ohne viel Erfahrung beim Löten und Aufbau von Hardware erfolgreich nachzubauen sein.

Im wesentlichen besteht der Coverplayer aus folgenden Bauteilen:

  • ein Raspberry Zero 2W Controller Bord
  • ein Pimoroni HyperPixel 4.0 Touch-Farbdisplay
  • ein passendes Gehäuse
  • eine USB-C Buchse
  • einen Wippschalter
  • ein Netzteil

Es ist erweiterbar mit einer Powerbank, und damit dann kabelfrei an jedem Ort verwendbar:

  • eine Powerbank
  • ein Stromkabel zur Verbindung von Coverplayer und Powerbank

 

Bauteilliste mit Links 

1 x Raspberry Pi Zero 2 W (db-tronic, Amazon)
1 x Pimoroni Hyperpixel Square Touch (Elektor)
1 x 3D Druck Gehäuse
    - Kauf der 3D Druckdatei bei Cults.de: Desktop-Gehäuse (Schraubmontage) für pimoroni HyperPixel 4.0 Square Touch und Raspberry pi (Null, 3 A+), Kosten: ca. 5,19 Euro
    - Verwendete 3D Druckdatei: HyperPixel-4in-Square-Touch-sf2-v32.st
    - Druckauftrag: PLA weiss, FDM Drucker 0.12mm Layerhöhe, 100% infill (3DPS24.de / Stickerfrog.de
    - Video von Gehäuse-Zusammenbau: Printminion
1 x SCOOYUCK Wippschalter, Mini SPST 10mm x 15mm 2 Polig ON/OFF weiss (SCOOYUCK, Amazon)
1 x Greluma 3A Schnelllade USB C Buchse, 2 Draht mit Schnappnut (Lumatech-EU, Amazon)
1 x Stück rotes Kabel (Litze, 0.15qmm)
1 x Diconfa Gummistreifen selbstklebend 40mm breit, Dicke: 0,5mm, Länge 0.5m (diconfa, Amazon)
2 x Diconfa Rundstahl S355 J2+C - Ø 30mm x 10mm (diconfa, Amazon)
 
Powerbank und Verbindungskabel:
1 x Auskang Power Bank Mini 5000mAh USB C (ASK Store-EU, Amazon)
1 x CY Kabel USB 3.0 Typ-A 90 Grad links gewinkelt auf rechts gewinkelt (CABLECY Official, Amazon)
1 x USB-C Kabel mit möglichst kurzem Stecker (SUNGUY USB C auf USB C Kabel 0.3M) (SUNGUY Direct DE, Amazon)
Schrumpfschlauch
Heissluftfön, Feuerzeug oder Kerzenenanzünder
 
Stromversorgung:
1 x Anker 323 Ladegerät, USB C und USB 2.0 (AnkerDirect DE, Amazon)
1 x INIU USB C Kabel 2m, USB auf USB C Ladekabel (SimpleLife LLC, Amazon)
 
 

Die Software 

Die Software ermöglicht es, den Coverplayer zu konfigurieren, und verschiedene Dinge zu steuern. Ein zentrales Feature davon ist die Unterstützung für die vielleicht momentan beste Musiksteuerungs-Software: Roon.
Der Coverplayer erlaubt durch antippen des Covers den Aufruf eines Overlay-Menü. Mit den Tasten zur Quellenwahl und Abspielsteuerung kann man steuern, was auf den verschiedenen Ausgangskanälen zu hören ist, welche über den Roon Server oder Webserver (für Spotify und Apple Music) angebunden sind.
Das können Bluetooth Kopfhörer sein, Digitalverstärker, oder Streamer welche Roon-Ready sind, oder andere Ausgabegeräte eines Mac oder PC worauf die Roon Client Software läuft.
Die Steuerung erlaubt es, zum nächsten Musiktitel zu springen, oder in einem Album zum Titel vor dem aktuell abgespielten zurückzuspringen, den Stream anzuhalten, oder wieder zu starten.
Auch die Steuerung ob man die Playliste wiederholen, oder die Titel in zufälliger Reihenfolge abspielen möchte oder nicht, ist über entsprechende Buttons möglich (repeat / shuffle mode).

Aber natürlich ist nicht nur die Steuerung der Kanäle möglich.
Das Display zeigt neben dem Cover die Informationen für den momentan abgespielten Titel der ausgewählten Zone an: Den Namen der Roon Zone, Artist, Album, und den Titel.

Aber es gibt noch mehr: Neben Roon wird auch Apple Music und Spotify unterstützt, so dass auch für die darüber abgespielten Titel das Cover und die Titel-Informationen angezeigt werden können. Diese lassen sich ebenfalls über Tasten für die Wiedergabefunktionen steuern. Das geht aber nicht Out-of-the Box, etwas Software in Form eines lokalen Webservers wird dafür benötigt. Nähere Infos dazu findest du hier.

Welche Details in welcher Art und Weise angezeigt werden sollen, kann entsprechend per Terminalverbindung (SSH) via WIFI zum CPU-Board in einer Datei konfiguriert werden.

Wesentlich komfortabler geht die Konfiguration aber mit einer passenden App, welche es für Apple (macOS, iOS), Android, sowie Windows und Linux (Arm und Intel) gibt.
Die App bietet folgende Vorteile:
- Komplette Konfiguration über die App.
- Steuerung der Audiostreams über ein virtuelles Tastenfeld.
- Monitoring der aktuellen Coverplayer-Variablen.
- Coverplayer LOG der letzten Stunde(n).

Hier ein paar Screenshots:

Geräteliste

 

Geräteliste mit ausgeklappter Tastenreihe für den Aufruf von Konfiguration, Steuerung, Monitoring, und Log.

 

Auswahl der Zone und Steuerung der Wiedergabe
 
Anzeige aller aktuell abgespielten Streams als Text-Ticker
 
 

 

 

 

Anmelden