Bielefeld devblog@posteo.de

Sprache auswählen

Coverplayer Teil 2: Firmware auf Micro-SD Speicherkarte installieren

Du benötigst eine Micro SDHC Class 4 Speicherkarte mit einer Grösse von 8GB.
Darauf wird nun ein Firmware-Image aufgespielt.

Lade das aktuelle Image herunter (Version 1.1.0, build 08.07.2025):

 

Image für den CoverplayerCoverplayer Firmware Image

 

 

Das Betriebssystem des Coverplayer (wie auch der RoonMatrix) basiert auf Linux raspberrypi 6.1.21-v7+, OS Nickname: raspbian bullseye.

Das Zip muss nun entpackt werden. Danach erfolgt das kopieren des Image auf die 8GB Micro SD Speicherkarte.

 

Unter macOS geht das folgendermassen:

  1. Stecke die Speicherkarte in einen USB Kartenleser deiner Wahl.
  2. Verbinde nun den Kartenleser mit einem freien USB-Port des Computers.
  3. Öffne ein Terminal.
  4. Zeige alle Laufwerke mit ihren Bezeichnern an: diskutil list.
  5. Suche hier nach einem passenden Laufwerk mit 8GB Grösse.
  6. Den Bezeichner (z.B. /dev/disk21) verwenden wir nun im nächsten Befehl.
  7. Navigiere zum Ordner mit dem Image, z.B: cd /Users/benutzer/Downloads/
  8. Der Befehl um das Image auf die Karte zu schreiben: sudo dd if=coverplayer-distribution-20250708.dmg of=//dev/disk21 bs=4M
  9. Das kopieren kann einige Minuten dauern. Wenn der Befehl abgeschlossen ist, erscheint im Terminal eine neue Befehlszeile.
  10. Danach sollte der Befehl 'diskutil list' die Speicherkarte anzeigen. Diese sollte nun eine Linux-Partition enthalten und in etwas so aussehen:



  11. Die Vorgehensweise um das Image auf die Speicherkarte zu bekommen, sollte unter Linux sehr ähnlich funktionieren. Unter Windows benötigt man ein Programm oder einen passenden Kommadozeilenbefehl, welches ein Image auf eine Speicherkarte schreiben kann. Die Dateiendung sollte hier von dmg auf iso geändert werden, damit Windows und Linux damit umgehen können.

Nun muss noch der Name (ssid) und das Passwort deines WLANs angegeben werden, damit der Coverplayer sich mit deinem WLAN verbinden kann.
Hierfür gibt es bereits eine vorbereitete Datei, die du auf der Speicherkarte im Hauptverzeichnis des Laufwerks boot finden kannst.
Diese Datei wird nach dem ersten Start des Coverplayer von der Speicherkarte automatisch in ein anderes Verzeichnis verschoben. Für mögliche nachfolgende Änderungen am WLAN Namen, oder des Passwortes, musst du daher die Datei wpa_supplicant.conf im Hauptverzeichnis von boot neu anlegen.
Der Inhalt der Datei sieht folgendermassen aus:

ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
country=DE

network={
        ssid="replace-here-your-wlan-ssid-name"
        psk="replace-here-your-wlan-password"
}

An den Stellen die mit "replace-here" anfangen, hier bitte die entsprechenden Daten für das WLAN eintragen.
Für andere Länder muss eventuell der country code 'DE' entsprechend geändert werden.

Danach die Datei wpa_supplicant.conf auf der Speicherkarte im Hauptverzeichnis der SD-Karte speichern.

Vor dem speichern.

 

Nach dem speichern.

 

Nun kann die Speicherkarte ausgeworfen, und in den Coverplayer eingesteckt werden. Danach kann der Coverplayer zum ersten Mal eingeschaltet werden. 

Das Gerät sollte sich nun per DHCP eine IP-Adresse vom WLAN Router abholen, und im Router in der Liste der WLAN-Geräte sichtbar sein.
Hier ein Beispiel wie das auf einer FritzBox aussieht:

 

Die Python Scripte und die Konfigurationsdatei

Der Coverplayer wird im wesentlichen über zwei Python 3 Scripte gesteuert, welche sich bereits vorkonfiguriert auf der Speicherkarte befinden.

Wer sich dafür interessiert, und es vielleicht mit weiteren nützlichen Funktionen erweitern möchte, kann sich hier gerne austoben.

Die Dateien roonmatrix.py und (die Erweiterung für den Coverplayer) coverplayer.py befinden sich im FTP-Ordner. Um dorthin zu navigieren, gebe nach dem SSH Login folgendes im Terminal ein: cd FTP

Wer sich an der Weiterentwicklung beteiligen möchte, ist hiermit herzlich eingeladen dies zu tun.

Die Scripte befindet sich auf Github: roonmatrixdevice

 

 

 

Anmelden