Bielefeld devblog@posteo.de

Sprache auswählen

RoonMatrix Teil 12: Bluetooth Audio Modul Option

Man kann die RoonMatrix optional mit einem USB Bluetooth Audio Modul erweitern.
Das ist im Prinzip eine Audiokarte, welche Musik über eine Bluetooth Funkverbindung ausspielt, und an einem USB-Port angeschlossen wird.
Wozu kannst du ein solches Modul verwenden? Nun, man kann z.B. seinen heissgeliebten Bluetooth Kopfhörer damit koppeln, und so Musik über die RoonMatrix an einen Kopfhörer senden.


Die Steuerungssoftware auf dem CPU Board ist - natürlich - bereits dafür angepasst.

Das Beste: Das Bluetooth Audio Modul wird von Roon als WIFI Audio Device erkannt. Man kann also die Musik mit Roon direkt auf das Funkmodul streamen. Das geht aber auch via Airplay 2 mit Apple Music. Ja, genau: Die Roonmatrix unterstützt auch Airplay 2.

Das verwendete Bluetooth Audio Modul Avantree DG60P unterstützt alle wichtigen Übertragungsformate:
- Bluetooth V5.3
- Profile: A2DP, AVRCP
- Audio Codecs: aptX Adaptive, aptX-HD, aptX-LL, aptX, SBC
- Abtastraten bis zu 24bit / 96kHz


Anschluss an RoonMatrix (Standard)

Bei der RoonMatrix (die grosse mit 21 LED Modulen) ist der Anschluss des Bluetooth Audio Moduls mit etwas Aufwand verbunden, da der Micro-USB-Port hier standardmässig nicht nach aussen geführt wird.
Das lässt sich bei Bedarf ändern, ist aber etwas frickelig. Der Micro-USB-Port wird mit dünnem Kupferdraht vom CPU-Board abgegriffen,
und dann zu einer kleinen Micro-USB-Adapterplatine verlängert. Diese ist am U-Profil verschraubt, und führt den Micro-USB-Port nach aussen.
Hierfür müssen zunächst drei Löcher in das U-Profil gebohrt werden. Wie das gemacht wird, ist in RoonMatrix Teil 3: U-Profil bearbeiten beschrieben.

Der Adapter sieht so aus:

Micro USB Platine - Front (Amazon, Exing).

 

Micro USB Platine - Rückseite.

 

Die Pins vom Micro-USB Port des Raspberry Zero 2W müssen 1:1 mit den Anschlüssen auf der Adapterplatine verbunden werden. Aber aufpassen: Das CPU-Board hat auch einen Micro USB-Port über den es lediglich mit Strom versorgt wird. Dieser ist nicht geeignet, also unbedingt den anderen nehmen. Für die Verdrahtung verwendet man 0.15mm dünnen Kupferlackdraht.
Da die SMD-Abstände doch sehr klein sind, und meine Augen schon alt, habe ich mir ein günstiges Max-See USB-Mikroskop gegönnt. Dieses kleine Mikroskop kann sich per WLAN mit einem Mobile Phone wie z.B. dem iPhone verbinden. Mit dessen Hilfe kann man dann recht gut die Lötpunkte treffen. Man benötigt ausserdem eine dünne für SMD-Arbeiten geeignete Lötspitze, und die passende Lötstation dazu. 
Und Achtung: Man sollte nach dem Lötvorgang mit einem Multimeter unbedingt auf Kurzschlüsse prüfen!

Mikroskop Max-See mit LED-Beleuchtung.

 

Micro-USB Port unter dem Mikroskop (mit einem iPhone via WLAN verbunden).

 

Für die Verdrahtung benutzt man einen dünnen Kupferlackdraht wie diesen hier:

0.15mm Kupferlackdraht (Reichelt).

 

Nachdem der Adapter verdrahtet wurde, sollte man vor der Verschraubung mit dem U-Profil beide Seiten des Micro-USB Adapters mit etwas Tesa Gewebeband bekleben, damit dieser vor Kratzern und Beschädigung, sowie Kurzschlussgefahr durch die später darüber montierten LED-Module, geschützt ist.

Tesa extra Power Perfect Gewebeband (Amazon).

 

Das Bluetooth Audio Modul wird mit einem 3M Klettverschluss an das U-Profil gepresst. Man kann auch ein einfaches Klettband hierfür nehmen.
Das 3M Klettband ist aber wesentlich langlebiger, stärker, und zieht auch keine Fäden mit der Zeit.

Das 3M Klettband hält das Bluetooth Audio Modul am U-Profil.

 

Das Audio-Modul wird mit einem Micro USB OTG Kabel an die RoonMatrix angeschlossen.

Audio-Modul an den Micro-USB Port anschliessen, fertig.

 

 

Anschluss an RoonMatrix Mini

Der Anschluss des Bluetooth Audio Moduls ist beim RoonMatrix Mini besonders einfach, da hier alle wichtigen Anschlüsse, also auch der Micro-USB Port, von aussen erreichbar sind.

Hier ein paar Bilder, welche den Anschluss des Bluetooth Audio Moduls an den RoonMatrix Mini zeigen.

Frontseite des Bluetooth Moduls mit USB Kabel.

 

Rückseite mit 3M Klettverschluss.

 

Verbindung zum RoonMatrix LED Modul via 3M Klettverschluss.

 

Verbindung zur RoonMatrix Mini via Micro-USB Port Kabel.

 

Die Bauteilliste:

(Anmerkung: Die Links zu den Einzelteilen sind keine Affiliate-Links, ich verdiene nichts daran. Sie sollen lediglich die Suche nach passenden Einzelteilen erleichtern, welche in diesem Projekt verwendet wurden. Es sind die Original-Bezugsquellen, welche ich in diesem Projekt verwendet habe.)

1x conecto Micro USB OTG Kabel, Micro USB Stecker auf USB-A Buchse, vergoldet, 90°, 10cm, schwarz (Amazon)
1x Avantree DG60P – Bluetooth-Audio-Adapter, aptX-adaptiv (Amazon)
1x Exingk 11x16mm, Micro USB Adapterplatine (Amazon, Exing)
1x 3M Dual Lock SJ 3550 CF Klettband Extra Stark 25,4 mm x 50mm (Amazon)
1x 0.15mm Kupferlackdraht (Reichelt)

Bauteilübersicht

Micro USB OTG Kabel (Amazon).

 

Avantree DG60P Audiomodul (Amazon).

 

3M Klettband (Amazon).

 

Audiomodul mit aufgeklebtem 3M Klettband.

 

Audiomodul mit aufgeklebtem 3M Klettband - Detailansicht.

 

 

Hier ein paar Screenshots aus Roon und Apple Music. In Roon wird das Bluetooth Audio Modul von RoonMatrix als Audio Device erkannt.

Audio Device Einrichtung in Roon.

 

Audio Device in Roon (hier rot markiert).

 

Airplay2 Audio Device in Roon (Shareport Sync, hier rot markiert).

 

Airplay 2 Device in Apple Music (hier rot markiert, gefunden wurden drei RoonMatrix Devices).
 

 

 

Anmelden