- Details
- admin
- Category: Coverplayer
- Read Time: 1 min
- Hits: 204
Discuss this article
- Details
- admin
- Category: Coverplayer
- Read Time: 7 mins
- Hits: 593
tl;dr
Es geht um ein Maker-Projekt, den Selbstbau einer kleinen LCD-Matrixanzeige mit Farbdisplay und Touch-Funktionalität auf welcher beliebige Informationen angezeigt werden können. Das Gerät wird über WLAN mit dem lokalen Netzwerk verbunden, und kann darüber die Daten von verschiedenen Audioquellen holen, welche dann auf dem Display angezeigt werden können. Als Audioquellen werden Roon (Server), Spotify, und Apple Music unterstützt. Über das Touch-Display kann eine beliebige im Netzwerk angebotene Audioquelle (Zone) ausgewählt werden. Für die ausgewählte Zone wird das Cover zum aktuell abgespielten Titel angezeigt, sowie wichtige Informationen zum Titel (Zone, Artist, Album, Titel). Über Buttons für die Laufwerksfunktionen (Vorwärts, Zurück, Play/Pause, Zufallswiedergabe, Wiederholung) lässt sich die Wiedergabe steuern. Das Gerät kann komfortabel über eine App konfiguriert und gesteuert werden, welche auf allen wichtigen Plattformen läuft (iPhone, iPad, Android, MacOS, Windows, Linux).
Beim Coverplayer handelt es sich um eine LCD-Anzeige, welche von einem Raspberry Zero 2W angetrieben wird.
Das Gerät basiert auf dem RoonMatrix-Projekt.
Das ist im wesentlichen ein CPU-Board mit einer Quad-Core 64-Bit Arm Cortex-A53 CPU, die mit 1GHz getaktet ist, und über 512 MB LPDDR2 SDRAM verfügt.
Das Board kann drahtlos über ein 2.4GHz 802.11 b/g/n Wireless LAN und Bluetooth 4.2 inkl. Bluetooth Low-energy (BLE) mit der Aussenwelt kommunizieren.
Das Betriebssystem inkl. der Steuerungs-Software kann auf eine micro-SD Karte geschrieben, und in den entsprechenden micro-SD Slot des Boards geschoben werden.
Das Board verfügt ausserdem über einen vielseitigen 40pin I/O Port. Dieser wird in diesem Projekt genutzt, um hierüber ein Touch LCD-Farbdisplay anzuschliessen.
Vor allem ist dieses Board sehr kompakt. Es misst nur 65 x 30 x 5mm, und lässt sich daher sehr gut in kleine Geräte integrieren - wie hier im Coverplayer.
So sieht das CPU Board aus:

Die Steuerungssoftware basiert auf dem RoonMatrix-Projekt, welches man hier ebenfalls auf meinem Blog finden kann. Es wurde um den Teil zur Steuerung des Touch-Displays erweitert.
Das Gerät ist wesentlich einfacher aufzubauen als die RoonMatrix LED-Anzeige, bis auf 3 Kabel muss hier nicht gelötet werden.
Daher sollte es auch von Menschen ohne viel Erfahrung beim Löten und Aufbau von Hardware erfolgreich nachzubauen sein.
Im wesentlichen besteht der Coverplayer aus folgenden Bauteilen:
- ein Raspberry Zero 2W Controller Bord
- ein Pimoroni HyperPixel 4.0 Touch-Farbdisplay
- ein passendes Gehäuse
- eine USB-C Buchse
- einen Wippschalter
- ein Netzteil
Es ist erweiterbar mit einer Powerbank, und damit dann kabelfrei an jedem Ort verwendbar:
- eine Powerbank
- ein Stromkabel zur Verbindung von Coverplayer und Powerbank
Bauteilliste mit Links
Die Software
Die Software ermöglicht es, den Coverplayer zu konfigurieren, und verschiedene Dinge zu steuern. Ein zentrales Feature davon ist die Unterstützung für die vielleicht momentan beste Musiksteuerungs-Software: Roon.
Der Coverplayer erlaubt durch antippen des Covers den Aufruf eines Overlay-Menü. Mit den Tasten zur Quellenwahl und Abspielsteuerung kann man steuern, was auf den verschiedenen Ausgangskanälen zu hören ist, welche über den Roon Server oder Webserver (für Spotify und Apple Music) angebunden sind.
Das können Bluetooth Kopfhörer sein, Digitalverstärker, oder Streamer welche Roon-Ready sind, oder andere Ausgabegeräte eines Mac oder PC worauf die Roon Client Software läuft.
Die Steuerung erlaubt es, zum nächsten Musiktitel zu springen, oder in einem Album zum Titel vor dem aktuell abgespielten zurückzuspringen, den Stream anzuhalten, oder wieder zu starten.
Auch die Steuerung ob man die Playliste wiederholen, oder die Titel in zufälliger Reihenfolge abspielen möchte oder nicht, ist über entsprechende Buttons möglich (repeat / shuffle mode).
Aber natürlich ist nicht nur die Steuerung der Kanäle möglich.
Das Display zeigt neben dem Cover die Informationen für den momentan abgespielten Titel der ausgewählten Zone an: Den Namen der Roon Zone, Artist, Album, und den Titel.
Aber es gibt noch mehr: Neben Roon wird auch Apple Music und Spotify unterstützt, so dass auch für die darüber abgespielten Titel das Cover und die Titel-Informationen angezeigt werden können. Diese lassen sich ebenfalls über Tasten für die Wiedergabefunktionen steuern. Das geht aber nicht Out-of-the Box, etwas Software in Form eines lokalen Webservers wird dafür benötigt. Nähere Infos dazu findest du hier.
Welche Details in welcher Art und Weise angezeigt werden sollen, kann entsprechend per Terminalverbindung (SSH) via WIFI zum CPU-Board in einer Datei konfiguriert werden.
Wesentlich komfortabler geht die Konfiguration aber mit einer passenden App, welche es für Apple (macOS, iOS), Android, sowie Windows und Linux (Arm und Intel) gibt.
Die App bietet folgende Vorteile:
- Komplette Konfiguration über die App.
- Steuerung der Audiostreams über ein virtuelles Tastenfeld.
- Monitoring der aktuellen Coverplayer-Variablen.
- Coverplayer LOG der letzten Stunde(n).
Hier ein paar Screenshots:




Discuss this article
- Details
- admin
- Category: Coverplayer
- Read Time: 3 mins
- Hits: 447
Der Aufbau
Der Aufbau ist ziemlich einfach. Die folgenden Bilder zeigen den Aufbau im Detail.
































Optionale Powerbank
Optional kann man den Coverplayer mit einer Powerbank als Stromquelle betreiben. Diese reicht für viele Stunden bis zu einem ganzen Tag oder mehr.
Die Laufzeit hängt dabei davon ab, ob das Display immer an ist, oder nach einer einstellbaren Zeit in den Schlafmodus geht. Wenn man das Display antippt, dann geht es wieder an.
Damit das Display nicht durch das Gewicht der Powerbank kippt, haben wir wie vorher beschrieben die beiden Gewichte in das Display eingebaut.
Wenn man diese Option nicht benötigt, dann kann man auf die Gewichte, und die im weiteren beschriebenen Schritte verzichten.





Das Stromkabel (USB-C auf USB-A) gibt es fertig zu kaufen, aber vermutlich nicht in der optimalen, kurzen Länge.
Man kann das aus zwei Kabeln aber auch einfach neu zusammen löten, wie ich es hier gemacht habe. Dafür benötigt man neben einem USB-A und USB-C Kabel auch etwas Schrumpfschlauch, sowie einen Heissluftfön. Ein Kerzenenanzünder tut es aber auch.




Das war es auch schon. Der Coverplayer ist nun betriebsbereit. Ich wünsche viel Spass an dem Gerät!
Discuss this article
- Details
- admin
- Category: Coverplayer
- Read Time: 4 mins
- Hits: 405
Du benötigst eine Micro SDHC Class 4 Speicherkarte mit einer Grösse von 8GB.
Darauf wird nun ein Firmware-Image aufgespielt.
Lade das aktuelle Image herunter (Version 1.1.0, build 08.07.2025):
Das Betriebssystem des Coverplayer (wie auch der RoonMatrix) basiert auf Linux raspberrypi 6.1.21-v7+, OS Nickname: raspbian bullseye.
Das Zip muss nun entpackt werden. Danach erfolgt das kopieren des Image auf die 8GB Micro SD Speicherkarte.
Unter macOS geht das folgendermassen:
- Stecke die Speicherkarte in einen USB Kartenleser deiner Wahl.
- Verbinde nun den Kartenleser mit einem freien USB-Port des Computers.
- Öffne ein Terminal.
- Zeige alle Laufwerke mit ihren Bezeichnern an:
diskutil list
. - Suche hier nach einem passenden Laufwerk mit 8GB Grösse.
- Den Bezeichner (z.B.
/dev/disk21
) verwenden wir nun im nächsten Befehl. - Navigiere zum Ordner mit dem Image, z.B:
cd /Users/
benutzer/Downloads/
- Der Befehl um das Image auf die Karte zu schreiben:
sudo dd if=coverplayer-distribution-20250708.dmg of=//dev/disk21 bs=4M
- Das kopieren kann einige Minuten dauern. Wenn der Befehl abgeschlossen ist, erscheint im Terminal eine neue Befehlszeile.
- Danach sollte der Befehl '
diskutil list
' die Speicherkarte anzeigen. Diese sollte nun eine Linux-Partition enthalten und in etwas so aussehen: - Die Vorgehensweise um das Image auf die Speicherkarte zu bekommen, sollte unter Linux sehr ähnlich funktionieren. Unter Windows benötigt man ein Programm oder einen passenden Kommadozeilenbefehl, welches ein Image auf eine Speicherkarte schreiben kann. Die Dateiendung sollte hier von dmg auf iso geändert werden, damit Windows und Linux damit umgehen können.
Nun muss noch der Name (ssid) und das Passwort deines WLANs angegeben werden, damit der Coverplayer sich mit deinem WLAN verbinden kann.
Hierfür gibt es bereits eine vorbereitete Datei, die du auf der Speicherkarte im Hauptverzeichnis des Laufwerks boot
finden kannst.
Diese Datei wird nach dem ersten Start des Coverplayer von der Speicherkarte automatisch in ein anderes Verzeichnis verschoben. Für mögliche nachfolgende Änderungen am WLAN Namen, oder des Passwortes, musst du daher die Datei wpa_supplicant.conf
im Hauptverzeichnis von boot
neu anlegen.
Der Inhalt der Datei sieht folgendermassen aus:
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
country=DE
network={
ssid="replace-here-your-wlan-ssid-name"
psk="replace-here-your-wlan-password"
}
An den Stellen die mit "replace-here"
anfangen, hier bitte die entsprechenden Daten für das WLAN eintragen.
Für andere Länder muss eventuell der country code 'DE' entsprechend geändert werden.
Danach die Datei wpa_supplicant.conf auf der Speicherkarte im Hauptverzeichnis der SD-Karte speichern.


Nun kann die Speicherkarte ausgeworfen, und in den Coverplayer eingesteckt werden. Danach kann der Coverplayer zum ersten Mal eingeschaltet werden.
Das Gerät sollte sich nun per DHCP eine IP-Adresse vom WLAN Router abholen, und im Router in der Liste der WLAN-Geräte sichtbar sein.
Hier ein Beispiel wie das auf einer FritzBox aussieht:
Die Python Scripte und die Konfigurationsdatei
Der Coverplayer wird im wesentlichen über zwei Python 3 Scripte gesteuert, welche sich bereits vorkonfiguriert auf der Speicherkarte befinden.
Wer sich dafür interessiert, und es vielleicht mit weiteren nützlichen Funktionen erweitern möchte, kann sich hier gerne austoben.
Die Dateien roonmatrix.py
und (die Erweiterung für den Coverplayer) coverplayer.py
befinden sich im FTP-Ordner. Um dorthin zu navigieren, gebe nach dem SSH Login folgendes im Terminal ein: cd FTP
Wer sich an der Weiterentwicklung beteiligen möchte, ist hiermit herzlich eingeladen dies zu tun.
Die Scripte befindet sich auf Github: roonmatrixdevice
Discuss this article
- Details
- admin
- Category: Coverplayer
- Read Time: 11 mins
- Hits: 581
Um neben Roon auch das Cover und die Track-Informationen von Apple Music oder Spotify auf dem Coverplayer anzeigen zu können, benötigt man auf jedem Computer, welcher solche Informationen im Netzwerk zur Verfügung stellen soll, ein entsprechendes PHP-Skript, und einen auf diesem Computer laufenden Webserver.
Das ist momentan nur unter macOS möglich, da das PHP-Script wiederum ein AppleScript aufrufen muss, um an die benötigten Informationen von der Apple Music oder Spotify App zu gelangen.
Die benötigten PHP- und Python-Files (mit eingebettetem AppleScript) kann man sich via Github herunterladen.
Die Dateien aus dem Ordner 'websites'
werden auf dem Computer in den enstsprechenden Ordner kopiert, welcher die Webinhalte im lokalen Netzwerk zur Verfügung stellt, oder stellen soll.
Bei macOS ist das im entsprechenden Benutzerordner in: /Users/USERNAME/websites
.
Nun müssen in den Dateien noch ein paar Pfade angepasst werden.
In now_playing.php
, Zeile 59:
echo shell_exec("/Users/USERNAME/.pyenv/shims/python /Users/USERNAME/websites/python/now_playing.py");
BENUTZERNAME(USERNAME)
: Hier muss der Benutzername des eingeloggten Benutzers eingetragen werden.
Möglicherweise müssen im Anschluss daran noch die passende Zugriffsrechte per Kommandozeile (Terminal) gesetzt werden, damit die Dateien auch ausgeführt werden dürfen.
Damit das Python-Script überhaupt ein AppleScript ausführen kann, wird eine Python Bibliothek benötigt, welche man unter Python 3.8
installieren muss:
Getestet wurde es von mir unter macOS mit Python 3.8.16
.
Die Python Bibliothek befindet sich im Ordner python plugins
des Github repos.
Diese bitte auf den eigenen macOS Computer kopieren, entpacken, und dann via Terminal installieren:
cd py-applescript-master
python3 setup.py install
Wenn die Installation funktioniert hat, kann man mit diesem Befehl die Versionsinformationen des Plugins anzeigen lassen:
pip3 show py-applescript
Eventuell fehlt auf dem Mac noch die Foundation Library pyobjc
, damit das Plugin installiert werden kann.
Dieses installierst du wie folgt:
pip3 install -U pyobjc
Ist auf deinem Computer bereits PHP installiert?
Wenn nein, dann kann man diesen z.B. via Homebrew
installieren. Ich habe die Scripts mit PHP Version 8.4.2
getestet.brew install php@8.4
Nun müssen noch die virtuellen Hosts konfiguriert werden. Die Datei hierfür befindet sich in: /opt/homebrew/etc/httpd/extra/httpd-vhosts.conf
.
Diese sollte für Coverplayer in etwa so aussehen:
# Virtual Hosts
#
# Required modules: mod_log_config
# If you want to maintain multiple domains/hostnames on your
# machine you can setup VirtualHost containers for them. Most configurations
# use only name-based virtual hosts so the server doesn't need to worry about
# IP addresses. This is indicated by the asterisks in the directives below.
#
# Please see the documentation at
# <URL:http://httpd.apache.org/docs/2.4/vhosts/>
# for further details before you try to setup virtual hosts.
#
# You may use the command line option '-S' to verify your virtual host
# configuration.
#
# VirtualHost example:
# Almost any Apache directive may go into a VirtualHost container.
# The first VirtualHost section is used for all requests that do not
# match a ServerName or ServerAlias in any <VirtualHost> block.
#
<VirtualHost *:80>
ServerAdmin admin@localhost
DocumentRoot "/Users/USERNAME/websites"
ServerName localhost
ErrorLog "/opt/homebrew/var/log/httpd/localhost-error_log"
CustomLog "/opt/homebrew/var/log/httpd/localhost-access_log" common
</VirtualHost>
<VirtualHost *:80>
ServerAdmin admin@localhost
DocumentRoot "/Users/USERNAME/websites/roonmatrix"
ServerName roonmatrix.test
ServerAlias www.roonmatrix.test
ErrorLog "/opt/homebrew/var/log/httpd/roonmatrix.test-error_log"
CustomLog "/opt/homebrew/var/log/httpd/roonmatrix.test-access_log" common
</VirtualHost>
Achtung: Hier muss BENUTZERNAME(USERNAME)
mit dem tatsächlichen Benutzernamen ersetzt werden.
Der Webserver wird in der folgenden Datei konfiguriert:
/opt/homebrew/etc/httpd/httpd.conf
Die Beispieldateien findet man ebenfalls auf Github und können recht einfach angepasst werden.
Achtung: Hier muss BENUTZERNAME(USERNAME)
ebenfalls und mehrfach mit dem tatsächlichen Benutzernamen ersetzt werden.
Nach einem Neustart des Rechners (oder indem man den Webserver via Kommandozeile startet), sollte der Webserver mit PHP laufen.
Um das zu überprüfen, schreibe eine phpinfo.php
Datei mit folgendem Inhalt in das Verzeichnis /Users/USERNAME/websites/roonmatrix/
:
<?php phpinfo() ?>
Rufe das PHP Script nun per Webbrowser auf: http://www.roonmatrix.test/phpinfo.php
Die Webseite sollte die Webserver-Konfiguration anzeigen, welche in etwa so aussieht:
Nach dem Test sollte man diese Datei wieder löschen, da sie generell ein Sicherheitsrisiko darstellt, da hier viele Interna preisgegeben werden.
Wenn sowohl Python, PHP, als auch das PHP- und Python Script, sowie das Applescript-Plugin für Python korrekt installiert wurden, kann man unter der folgenden Adresse das Script lokal ausführen: http://www.roonmatrix.test/now_playing.php
Das PHP-Script kann man auch via Kommandozeile testen:
curl http://www.roonmatrix.test/now_playing.php
Falls es beim Aufruf der Seite Probleme gibt, könnte das auch an den seit einiger Zeit verschärften Sicherheitseinstellungen von macOS liegen.
Eine Fehlermeldung in dieser Art könnte die Folge sein:
tccutil: executable_is_endpoint_security_client failed for path file:///Users/USERNAME/.pyenv/versions/3.8.19/bin/python with error: code object is not signed at all
Hier fehlt die geforderte Codesignierung. Das Problem kann man per Terminalbefehl beheben.
Mit diesem Befehl kann man prüfen, ob eine Signierung vorliegt: codesign -dv /Users/USERNAME/.pyenv/versions/3.8.16/bin/python
Codesignierung durchführen:
=======================================================================================codesign --sign "USERNAME CA" --force --keychain ~/Library/Keychains/ /usr/local/Cellar/php/8.3.7/lib/httpd/modules/libphp.so
codesign --sign "USERNAME CA" --force --keychain ~/Library/Keychains/ /usr/local/opt/php@8.1/lib/httpd/modules/libphp.so
codesign --sign "USERNAME CA" --force --keychain ~/Library/Keychains/ /Users/USERNAME/.pyenv/versions/3.8.16/bin/python
Je nach installierter PHP- und Python-Version können die Pfade unterschiedlich sein!
Dann muss man sich an den korrekten Pfad herantasten, indem man von einem niedriger liegenden Pfad startet, und durch den Ordnerbaum navigiert, bis man den korrekten Pfad gefunden hat - oder man verwendet Terminalbefehle um den korrekten Pfad aufzuspüren.
Manchmal muss man auch die Sicherheitseinstellungen zurücksetzen, falls die erforderlichen Rechtefreigaben nicht erfragt werden, und zwar mit:tccutil reset AppleEvents
tccutil reset SystemPolicyAllFiles
Wenn man dann das PHP-Script aufruft, fragt macOS u.U. nach, ob man dem Webserver/Script die benötigten Rechte geben möchte.
Das sollte man erlauben, da sonst das Script geblockt wird.
Falls das Problem weiterhin auftritt, muss evtl. das Script mit einer Signatur versehen werden. Wie das geht, muss u.U. noch genauer geklärt werden.
Weitere Fehlermeldungen können ungefähr so aussehen:
Traceback (most recent call last):
File "/Users/USERNAME/python/now_playing.py", line 61, in <module>
output = tell_iTunes.call('Playing')
File "/Library/Python/3.9/site-packages/py_applescript-1.0.3-py3.9.egg/applescript/__init__.py", line 110, in call
File "/Library/Python/3.9/site-packages/py_applescript-1.0.3-py3.9.egg/applescript/__init__.py", line 65, in _unpackresult
applescript.ScriptError: An error of type -10810 has occurred. (-10810) range=90-97
Traceback (most recent call last):
File "/Users/USERNAME/python/now_playing.py", line 61, in <module>
output = tell_iTunes.run()
File "/Users/USERNAME/.pyenv/versions/3.8.19/lib/python3.8/site-packages/applescript/__init__.py", line 90, in run
return self._unpackresult(*self._script.executeAndReturnError_(None))
File "/Users/USERNAME/.pyenv/versions/3.8.19/lib/python3.8/site-packages/applescript/__init__.py", line 65, in _unpackresult
raise ScriptError(errorinfo)
applescript.ScriptError: Not authorized to send Apple events to Music. (-1743) app='Music' range=318-325
Es gibt in diesem Beispiel ein Problem mit den Automationsrechten unter macos Monterey 12.7.5.
In Systemeinstellungen/Sicherheit & Datenschutz/ muss im Bereich Automation für httpd jeweils eine Freigabe von Musik, Spotify und System Events bestehen.
Ist das nicht der Fall, dann kann das now_playing.php
script welches now_playing.py
via Python 3.8
startet, nicht funktionieren bzw. wird geblockt.
Um Apple Musik und Spotify freizuschalten, muss das PHP-Skript now_playing_add_httpd_automation_rights.php
einmal im Webbrowser aufgerufen werden.
Auch dieses Script findet man auf Github.
Falls System Events fehlt, und man einen Error -10810 erhält, läuft der Apache2 Webserver mit anderen Rechten als dem Useraccount.
Um das zu fixen, muss man in httpd.conf
den
User _www
Group _www
ändern in:User
dein-benutzernameGroup staff
Dann das Skript einfach nochmal starten.
Danach sollte auch das php skript now_playing.php
funktionieren.
Im Anschluss sollten dann die Änderungen in /etc/apache2/httpd.conf
wieder zurückgesetzt werden auf:User _www
Group _www
Falls es weiterhin Probleme gibt, dann solltest du prüfen, ob man das AppleScript direkt per Apple Skripteditor (findest du in System/Applications/Utilities/
) aufrufen kann.
Das muss man u.U. machen, da sonst (also beim Aufruf des Applescript durch Python) der Dialog für die benötigte Rechte-Freigabe nicht erscheint.
Wenn das Skript nun korrekt ausgeführt werden kann, sollte das Skript ein Ergebnis ausgeben.
Ohne gestartete Apple Music oder Spotify App sieht das Ergebnis in etwas so aus:
[{"zone": "Apple Music", "status": "not running"},{"zone": "Spotify", "status": "not running"}]
Wenn z.B. die Apple Music und die Spotify App einen Song abspielt, sieht das Ergebnis beispielsweise so aus:
[{"zone": "Apple Music", "artist": "Pink Floyd", "album": "Dark Side of the Moon", "track": "Speak to Me - Breathe"},{"zone": "Spotify", "artist": "Underworld", "album": "1992 - 2012", "track": "Born Slippy (Nuxx)"}]
Wenn das bei dir bis hierhin alles wie beschrieben funktioniert, dann ist dieser Teil geschafft.
Nun musst du nur noch in der Konfigurationsdatei (roon_api.ini
) die Webserver url zum Aufruf des PHP-Scripts eintragen.
Einfacher geht das über die RoonMatrix App, dann kannst du dir das umständliche manuelle konfigurieren in der Ini-Datei ersparen, und setzt diese Einstellungen komplett im Konfigurationseditor der App um.
Das manuelle Setup via SSH und Terminal geht folgendermassen:ssh
(hier die IP-Adresse deines Coverplayers einfügen)
Nun musst du das Passwort eingeben: Das ist per Voreinstellung: cpuserpw0815
.
Wichtig: Dieses Passwort solltest du später unbedingt ändern.
Das geht am einfachsten direkt im Konfigurationseditor der App.
Nach dem Login, die ini Datei editieren:
sudo nano /usr/local/Roon/etc/roon_api.ini
Nun scrolle zum Abschnitt Bereich [WEBSERVERS]
in die Einstellung zones
, und trage hier den Namen und die Url zu dem PHP-Script auf deinem Rechner ein.
Das sieht dann beispielsweise so aus: zones = [{'name':'MacStudio','url':'http://macstudio.local/roonmatrix/now_playing.php'}]
Die Einstellung um den Abruf der Daten vom Webserver zu aktivieren:
webservers_show = True
Nach einem Neustart des Coverplayers sollte nun auch der momentan abgespielte Titel von Apple Music oder Spotify auf dem Gerät angezeigt werden.