Ich habe hier ein paar Screenshots der App zusammengestellt, und zwar jeweils als Slideshow pro Plattform: Apple iOS, macOS, Android, Windows, und Linux.
App Downloads
Apple App Store Link zur | iOS Version |
Apple App Store Link zur | macOS Version |
Microsoft Store Link zur | Windows Version |
UpToDown App Store | Android Version |
Canonical Snapcraft Store Link zur | Linux Version, Ubuntu (amd64, arm64) |
App auf iPhone (Apple ios)
-
Scan nach Geräten
-
Liste der gefundenen Geräte
-
Liste der gefundenen Geräte im Darkmode. Die Darstellung zwischen Light/Dark folgt der Einstellung des Betriebssystems.
-
Liste der gefundenen Geräte in Lanscape-Ansicht.
-
Liste der gefundenen Geräte in Lanscape-Ansicht und Darkmode.
-
Liste der gefundenen Geräte mit Gerätefilter
-
Das Menü
-
Der About-Dialog. Dort wird auch die Versionsnummer der App angezeigt.
-
Der Einstellungen-Dialog. Hier kann man den IP-Bereich einstellen in dem nach Geräten gesucht werden soll.
-
Man kann die Debug-Buttons mit dem Switch entfernen
-
Liste der gefundenen Geräte ohne Debug-Buttons
-
Der Konfigurastionsdialog. Hier kann man alle Parameter der Gerätesoftware einstellen.
-
-
-
-
-
Die Steuerung der ausgewählten Zone (Ausgabekanal). Hier kann man die Zone mit Laufwerksfunktionen wie Play, Pause, Zurück, nächster Track und Shufflemode steuern.
-
Die Steuerung im Darkmode
-
Steuerung: Abspielzone auswählen
-
Steuerung in Landscape-Ansicht
-
Nachricht: Gerät auswählen
-
Gespeicherte Nachricht auswählen
-
Nachricht nach der Auswahl
-
Nachricht nach der Auswahl im Darkmode
-
Anzeigevariante wählen, und Nachricht an Gerät senden.
-
Nachricht speichern
-
Nachricht vom Gerät entfernen und die Anzeige stoppen
-
Live-Kontrolle: Kontrast und Laufbandgeschwindigkeit ich Echtzeit verändern.
-
Live-Kontrolle im Darkmode
-
Live-Kontrolle in Landscape-Ansicht
-
Live-Kontrolle: Geräteauswahl
-
Monitoring von Variablen der Steuerungssoftware auf dem Gerät.
-
Monitoring mit Textfilter
-
Logdatei des Gerätes anzeigen
-
Zeitbereich der zu ladenden Logdatei auswählen.
-
Logdatei Textfilter mit farbiger Markierung der Suchergebnisse
-
Anzeige des Laufbands auf dem Computer: Hier kann man die Geschwindigkeit der Anzeige und die Textgrösse anpassen.
-
Anzeige des Laufbands hier in der Landscape-Ansicht mit grösserem Text
-
Anzeige des Laufbands hier mit kleinerem Text.
App auf Android Smartphone
-
Liste der gefundenen Geräte
-
Liste der gefundenen Geräte im Darkmode. Die Darstellung zwischen Light/Dark folgt der Einstellung des Betriebssystems.
-
Liste der gefundenen Geräte in Lanscape-Ansicht.
-
Das Menü
-
Der About-Dialog. Dort wird auch die Versionsnummer der App angezeigt.
-
Der Einstellungen-Dialog. Hier kann man den IP-Bereich einstellen in dem nach Geräten gesucht werden soll.
-
Der Konfigurastionsdialog. Hier kann man alle Parameter der Gerätesoftware einstellen.
-
-
-
-
Konfigurationsparameter des Gerätes anzeigen
-
Textfilter für die Konfiguration mit farblicher Markierung der Fundstellen.
-
Die Steuerung der ausgewählten Zone (Ausgabekanal). Hier kann man die Zone mit Laufwerksfunktionen wie Play, Pause, Zurück, nächster Track und Shufflemode steuern.
-
Eine neue Nachricht als Preset speichern.
-
Nachrichten erstellen
-
Nachricht an das Gerät senden und den Anzeigemodus bestimmen.
-
Nachricht gesendet: Erfolgreiche Sendebestätigung
-
Live-Kontrolle: Geräteauswahl
-
Live-Kontrolle: Hier kann in Echtzeit der Kontrast und die Scrollgeschwindigkeit eingestellt werden.
App auf macOS Computer
-
Liste der gefundenen Geräte
-
Liste der gefundenen Geräte im Darkmode
-
Liste der gefundenen Geräte mit Gerätefilter
-
About Dialog mit App-Versionsnummer
-
Der Einstellungen Dialog. Hier kann der IP Adressbereich definiert werden in dem nach Geräten gesucht werden soll.
-
Konfiguration der Gerätesoftware. Hier können alle Einstellungen vorgenommen werden, welche steuern, was auf der LED-Matrix angezeigt werden soll.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Konfigurationsdaten anzeigen
-
Steuerung des Wiedergabe mit Laufwerksfunktionen wie Play, Pause, letzter Track, nächster Track, und Shufflemode.
-
Steuerung: Abspielzone auswählen
-
Gespeicherte Nachricht auswählen
-
Nachricht schreiben
-
Anzeigevariante wählen, und Nachricht an Gerät senden.
-
Nachrichtenanzeige stoppen
-
Live-Kontrolle: Kontrast und Laufbandgeschwindigkeit ich Echtzeit verändern.
-
Monitoring von Variablen der Steuerungssoftware auf dem Gerät.
-
Monitoring mit Textfilter
-
Logdatei des Gerätes anzeigen
-
Zeitbereich der zu ladenden Logdatei auswählen.
-
Logdatei Textfilter mit farbiger Markierung der Suchergebnisse
-
Anzeige des Laufbands auf dem Computer: Hier kann man die Geschwindigkeit der Anzeige anpassen.
-
Laufband: Die Grösse ist beliebig anpassbar.
App auf Windows Computer
-
Liste der gefundenen Geräte
-
Liste der gefundenen Geräte im Darkmode. Die Darstellung zwischen Light/Dark folgt der Einstellung des Betriebssystems.
-
Liste der gefundenen Geräte mit Gerätefilter
-
Das File-Menü
-
Das Hilfe-Menü
-
About Dialog mit App-Versionsnummer
-
Der Einstellungen Dialog. Hier kann der IP Adressbereich definiert werden in dem nach Geräten gesucht werden soll.
-
Konfiguration der Gerätesoftware. Hier können alle Einstellungen vorgenommen werden, welche steuern, was auf der LED-Matrix angezeigt werden soll.
-
-
Konfigurationsdaten anzeigen
-
Textfilter für die Konfiguration mit farblicher Markierung der Fundstellen.
-
Steuerung des Wiedergabe mit Laufwerksfunktionen wie Play, Pause, letzter Track, nächster Track, und Shufflemode.
-
Steuerung: Abspielzone auswählen
-
Gespeicherte Nachricht auswählen
-
Nachricht schreiben
-
Anzeigevariante wählen, und Nachricht an Gerät senden.
-
Nachricht gesendet: Erfolgreiche Sendebestätigung
-
Nachrichtenanzeige stoppen
-
Statusmeldung für das erfolgreiche stoppen der Nachricht
-
Live-Kontrolle: Kontrast und Laufbandgeschwindigkeit ich Echtzeit verändern.
-
Monitoring von Variablen der Steuerungssoftware auf dem Gerät.
-
Monitoring mit Textfilter
-
Logdatei des Gerätes anzeigen
-
Zeitbereich der zu ladenden Logdatei auswählen.
-
Logdatei Textfilter mit farbiger Markierung der Suchergebnisse
-
Anzeige des Laufbands auf dem Computer: Hier kann man die Geschwindigkeit der Anzeige anpassen.
App auf Linux Computer (Ubuntu)
-
Liste der gefundenen Geräte
-
Liste der gefundenen Geräte im Darkmode. Die Darstellung zwischen Light/Dark folgt der Einstellung des Betriebssystems.
-
Liste der gefundenen Geräte mit Gerätefilter
-
Das File-Menü
-
Das Hilfe-Menü
-
About Dialog mit App-Versionsnummer
-
Der Einstellungen Dialog. Hier kann der IP Adressbereich definiert werden in dem nach Geräten gesucht werden soll.
-
Konfiguration der Gerätesoftware. Hier können alle Einstellungen vorgenommen werden, welche steuern, was auf der LED-Matrix angezeigt werden soll.
-
-
-
Konfigurationsdaten anzeigen
-
Textfilter für die Konfiguration mit farblicher Markierung der Fundstellen.
-
Steuerung des Wiedergabe mit Laufwerksfunktionen wie Play, Pause, letzter Track, nächster Track, und Shufflemode.
-
Steuerung: Abspielzone auswählen
-
Gespeicherte Nachricht auswählen
-
Nachricht schreiben
-
Anzeigevariante wählen, und Nachricht an Gerät senden.
-
Nachricht gesendet: Erfolgreiche Sendebestätigung
-
Nachrichtenanzeige stoppen
-
Statusmeldung für das erfolgreiche stoppen der Nachricht
-
Live-Kontrolle: Kontrast und Laufbandgeschwindigkeit ich Echtzeit verändern.
-
Monitoring von Variablen der Steuerungssoftware auf dem Gerät.
-
Monitoring mit Textfilter
-
Logdatei des Gerätes anzeigen
-
Zeitbereich der zu ladenden Logdatei auswählen.
-
Logdatei Textfilter mit farbiger Markierung der Suchergebnisse
-
Anzeige des Laufbands auf dem Computer: Hier kann man die Geschwindigkeit der Anzeige anpassen.