Bielefeld devblog@posteo.de

Select your language

RoonMatrix Teil 11: RoonMatrix Mini mit MiniBoss DAC Option

Man kann die RoonMatrix optional mit einem MiniBoss DAC erweitern.
Hierbei handelt es sich um einen kleinen aber feinen Digital-Analog Converter, mit sehr guten technischen, sowie klanglichen Qualitäten. Vor allem für den aufgerufenen Preis.
Da dieser Huckepack auf den Raspberry Zero 2W montiert werden muss, passt dieser nicht mehr in das U-Profil.
Daher habe ich hierfür eine eigene RoonMatrix Mini-Variante gebaut - mit eigenem Gehäuse für CPU-Board und DAC, kombiniert mit einer kleineren LED-Matrix aus 9 Modulen.
Die LED-Matrix ist bei dieser Variante ein eigenes Modul, welches über einen magnetischen Kontaktverbinder aneinander gekoppelt wird. Genial, oder?

Die Steuerungssoftware auf dem CPU Board ist bereits für das Mini-Modul vorbereitet, und es wurden für die Verbindung der LED-Matrix und der Tasterplatine zum CPU-Board von Anfang an I/O Pins verwendet, welche nicht bereits vom MiniBoss DAC belegt werden, so dass das reibungslos funktionieren kann.

Der MiniBoss DAC hat einen Stereo Cinch Ausgang zum Anschluss beliebiger Verstärker, Aktivboxen, oder Kopfhörer.

Auch cool: Der MiniBoss DAC wird von Roon als WIFI Audio Device erkannt. So kann die Musikausgabe direkt von Roon auf den DAC der RoonMatrix erfolgen,  und mit den Tastern kann die Roon Zone und die Wiedergabe gesteuert werden! 

 

Der MiniBoss DAC belegt die folgenden I/O Pins des Raspberry Zero 2W: 

I/O Pin Nr. I/O Pin Bezeichnung
3 SDA1-I2C
5 SCL1-I2C
12 I2S_BCLK
31 GPIO6 / DMUTE
35 I2S_LRCLK
40 I2S_DOUT

 

Verwendete I/O Pins des BossDAC (blau hervorgehoben)

 

Übersicht über die beiden Module des RoonMatrix Mini.

 

Gehäuse für CPU Board mit Tastern und MiniBoss DAC.

 

Taster und Verschraubung der Tasterplatine mit dem Gehäusedeckel.

 

Gehäuse Ansicht von vorne mit Magnetkontakt.

 

Gehäuse Rückseite mit Audio Cinch-Anschlüssen und USB Ports.

 

LED Matrix Modul des RoonMatrix Mini - Ansicht von vorne.

 

LED Matrix Modul des RoonMatrix Mini - Rückseite mit Magnetkontakt und Klettverschluss-Halterung für ein Bluetooth Audio Modul

 

Die Abstandshalter von den Matrix-Modulen sind in der Länge so angepasst, dass die LED-Front genau mit der Acrylglasscheibe abschliesst.
Dadurch benötigt man keinerlei Verschraubung der LED-Module an das Aluminium U-Profil. Seitlich wird das ganze durch die Schrauben mit den Distanzhülsen gehalten.

LED Matrix Modul - Matrix-Module mit angeschraubten Abstandshaltern und deren Montage im U-Profil (Seitenansicht).

 

LED Matrix Modul - Magnetkontakt Detailansicht.

 

RoonMatrix Mini Gehäuse vor dem Kontakt zum LED Matrix Modul.

 

RoonMatrix Mini Gehäuse mit Kontakt zum LED Matrix Modul.

 

Die magnetische Kontaktleiste wurde auf eine kleine Lochrasterplatine gelötet, und dann mit dem Gehäuse verschraubt. Das Kabel wird durch eine gebohrte und ausgefeilte Öffnung zum I/O Port des Raspberry Zero 2W I/O Port geführt.

Zusatzmagnete und magnetische Kontaktleiste mit Kabeldurchführung (Ansicht Aluminiumprofil Innen Rechts).

 

Zusatzmagnete und magnetische Kontaktleiste mit Kabeldurchführung (Ansicht Aluminiumprofil Innen Links).

 

Durchführung des Flachbandkabels von der magnetischen Kontaktleiste zum Raspberry Zero 2W Gehäuse.

 

Hier ein paar Bilder vom Zusammenbau des Gehäuses:

Gehäuse komplett offen mit U-Profil in Front und Deckel mit Tasterplatine (rechts).

 

Sicht in das U-Profil mit Magnetkontakt-Platine und deren Verschraubung, und den beiden zusätzlichen Rundmagneten.

 

U-Profil mit Kabeldurchführung von der magnetischen Kontaktleiste zum I/O Port.

 

U-Profil mit angeschraubtem Seitenteil des Gehäuses.

 

Gehäuse mit U-Profil ohne Deckel und Seitenteile.

 

Befestigung der Tasterplatine am Deckel des Gehäuses.

 

 

Und hier ein Bild des RoonMatrix Mini in Aktion:

RoonMatrix Mini In Aktion.

 

Die Bauteilliste weicht beim RoonMatrix Mini etwas ab: 

(Anmerkung: Die Links zu den Einzelteilen sind keine Affiliate-Links, ich verdiene nichts daran. Sie sollen lediglich die Suche nach passenden Einzelteilen erleichtern, welche in diesem Projekt verwendet wurden. Es sind die Original-Bezugsquellen, welche ich in diesem Projekt verwendet habe.)

Gehäuse für Allo MiniBOSS und Raspberry Pi Zero, Acryl schwarz (Max2Play)
U-Profil Aluminium AlMgSi05, HxT 40x25, 2mm dick, L: 300mm (Amazon, Heck & Sevdic GbR)
Plexiglas Acrylglas getönt grau ( 7C83 ) lichtduchlässig 21%, 800x200mm, 5mm dick, Zuschnitt: 300mm x 36mm (Ebay, Gerner Kunststoffe)
Alu Rechteckrohr 35 x 20 x 2 mm (50cm lang, gekürzt auf 7,5cm als Befestigungssockel für LED-Matrix am Raspi-Gehäuse) (Amazon, Hofmann & Pabst GmbH)
20 Stück M5 x 16 Flachkopfschrauben, Innensechskant Edelstahl, schwarz (Amazon, RuiXin O)
20 Stück Abstandshalter M3 Messing, 5+6mm (sourcing map, Amazon)
4 Stück Schrauben M2.5 Edelstahl 6 mm (Amazon)
4 Stück M2.5 x 6mm Senkkopfschrauben Innensechskant, schwarz (Amazon)
6 Stück M3 x 8mm Senkkopfschrauben Innensechskant, schwarz (Amazon)
4 Stück Abstandshalter M2.5x6mm+6mm Messing (Amazon)
Dichtung aus Gummistreifen, 15 mm breit, 2 mm dick, 1 Meter lang, schwarz (sourcing map, Amazon)
Tesa 4651 Premium Gewebeklebeband, Breite: 6mm, Farbe: schwarz, Rollenlänge: 25m (2B Klebebänder)
2 Stück Opiol Distanzhülsen M3 (Ø Innen: 3,2 mm; Ø Außen: 6 mm; Länge: 18 mm) aus Aluminium (Opiol, Amazon)
2 Stück Innensechskant M3x30mm Senkkopf Schraube, schwarz (sourcing map, Amazon)
5 Stück Cerioll taktiler 4-poliger Miniatur-Mikro-Taster 6x6mm, 11mm Kopflänge (Amazon)
1 Stück Euro Epoxy Punktrasterplatine 160x100mm (Amazon)
1x 40pol. zweireihige rechtwinklige PCB Stift Leiste, 2,54mm Rastermaß (Amazon)
4x Neodym Scheiben Magnet, 15 x 3 mm, mit 3.5 mm Bohrung und Senkung (Amazon)
Lötzinn (Amazon)
Schaltlitze 0.14 qmm, rot und schwarz (Amazon)
UHU Sekundenkleber (Amazon)
9 Stück LED 8x8 Matrix mit MAX7219 LED-Controller (4er Modul von AZDelivery oder als Einzelmodul von Hailege, Amazon)
1x DIY-Magnetstecker - gerade 5-polige Magnetstecker - Adafruit ADA-21440 (botland.de)

sowie: Allo MiniBOSS DAC (Amazon, Max2Play)

 

Hier ein Screenshot der Audio Device Konfiguration in Roon:

BossDAC Audio Device in Roon.

Der BossDAC des RoonMatrix Mini wird in Roon automatisch als Audio Device erkannt (hier rot markiert),

 

 

 

Log in to comment